Beratung für die neuen 5. Klassen im Schuljahr 2026/2027
„Tag der offenen Tür“ am Standort Waldböckelheim
📅 Samstag, 22. November 2025
🕙 10:00 bis 14:00 Uhr
„Tag der offenen Tür / Weihnachtsmarkt“ am Standort Wallhausen
📅 Freitag, 28. November 2025
🕓 16:00 bis 20:00 Uhr
Anmeldung für die neuen 5. Klassen
📆 02. Februar bis 03. März 2026
📞 Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung.
Kontakt:
📍 RS+ Wallhausen: 06706 / 439
📍 RS+ Waldböckelheim: 06758 / 7911 (Di. und Fr.)
zwischen 08:00h und 11:00h ( vom 12.02 bis 18.02.26 sind die Sekretariate ggf. nicht besetzt)
- das ausgefüllte Anmeldeformular (Wallhausen) mit der Möglichkeit für den Ganztag (Mo-Do bis 16 Uhr)
- das ausgefüllte Anmeldeformular (Waldböckelheim)
- das gelbe Formular der Grundschule im Original
- Geburtsurkunde oder Stammbuch im Original
- das letzte Zeugnis der Grundschule in Kopie und im Original (Jahreszeugnis Klasse 3, Halbjahreszeugnis Klasse 4)
- eine Bescheinigung über die Immunität gegenüber Masern (z. B. Impfbuch) oder eine Kontraindikation bzgl. der Masernschutzimpfung
- ggf. Bescheinigung über das alleinige Sorgerecht in Kopie und im Original
Bitte füllen Sie den Anmeldebogen des jeweiligen Standortes bereits vor dem Gespräch aus. Entsprechende Formulare liegen auch in der Schule bereit.


Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!
Mögliche Abschlüsse
Hier bieten sich innerhalb der Realschule plus drei Möglichkeiten:
– der Abschluss der besonderen Berufsreife
– der Abschluss der Berufsreife nach Kl. 9
– Sekundarabschluss I nach Kl. 10
Ganztag in Wallhausen
Diese bietet u.a. Hilfe bei den Hausaufgaben und verschiedene Projekte am Nachmittag an.
Häufig gestellte Fragen
Warum Realschule plus?
Unsere Realschule plus bietet mit den berufsorientierenden Wahlpflichtfächern:
- Wirtschaft und Verwaltung (WuV)
- Technik und Naturwissenschaften (TuN)
- Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS)
- sowie dem Konzept Praxistag und der Berufsorientierung sowohl den bestmöglichen Einstieg in qualifizierte Ausbildungsberufe. Unterstützt werden wir durch unsere Jobfuxin und Berufsberaterin.
- Als weiteres Wahlpflichtfach bieten wir Französisch an, damit hat Ihr Kind eine gute Voraussetzung beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe zum Erreichen des Abiturs.
Was bedeutet „integrativ“? Ähnlich wie die IGS differenzieren wir nach der Orientierungsstufe in einzelnen Fächern nach Leistungsstufen. Die Vorteile für Ihr Kind sind unter anderem: Der Klassenverband bleibt bestehen. Ihr Kind hat mehr Zeit sich zu entwickeln. Die Übergänge sind leichter zu bewältigen. Die Durchlässigkeit innerhalb der Kurse ist halbjährlich gegeben.
Was ist eine Schwerpunktschule?
Wir sind eine Schule für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen. Durch zusätzliches Personal (pädagogische Fachkräfte und Förderschullehrer/-innen) ist ein gemeinsames Lernen für alle Schüler*innen gewinnbringend möglich.
Pädagogische Schwerpunkte Primärprävention / Mobbingprävention
Ergänzend zu unserer Arbeit mit unseren Schüler*innen liegt uns auch die Vermittlung wichtiger Dinge für ihr Leben, unter anderem der Umgang miteinander. Das Präventionsprojekt „Propp“ hat zum Ziel, die Persönlichkeit von jungen Menschen zu stärken, damit sie schwierige Situationen auch die richtige Antwort finden.
Klassenlehrerprinzip: So gelingt es in der neuen Klasse besser, sich auf neue Anforderungen und Herausforderungen einzustellen.
Medienkompetenz Unsere Schule verfügt über gute Ausstattung und mobile Klassensätze sowie PC-Räume. Medienkompetenz wird als wichtiges Thema für das Leben und Lernen gesehen und Raum durch ein fest verankertes Fach Medien gewährleistet. Der Einsatz von Tablets ist inzwischen Standard geworden.
Individuelles Lernen Der Unterricht in unseren Klassen wird häufig von mehreren Personen gestaltet. Neben der Lehrkraft ist oftmals noch eine Förderkraft oder pädagogische Fachkraft in der Klasse anwesend. Es bleibt dadurch mehr Zeit für jedes einzelne Kind und der Unterricht wird auch für stärkere Kinder effektiver. Jeder Schüler/in wird gefordert und gefördert. Der intensive Austausch unter den Kolleginnen unterstützt dies.
Sie gehören dazu Wir sehen uns auch mit Ihnen als Team, denn ein enger Kontakt zu Ihnen als Eltern ist uns wichtig. Sie erhalten in kurzen Abständen regelmäßig Rückmeldungen von uns zur Entwicklung und zur Leistung ihres Kindes. Anbahnende Schwierigkeiten können wir durch regelmäßige Gespräche oft schon frühzeitig erkennen.

