Unser Konzept zur Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit richtet sich an alle am System Schule beteiligten Kinder und Jugendlichen, deren Eltern bzw.Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte. Sie arbeitet nach den Grundprinzipien der Vertraulichkeit, Empathie und Freiwilligkeit und orientiert sich an den Bedürfnissen und Ressourcen der SuS.

Die Ziele der Schulsozialarbeit sind es:

•SuS in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung, unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Kompetenzen, zu fördern und zustärken.

•Positive Lern-und Lebensbedingungen zu erhalten und/oder zu fördern.

•Soziale Benachteiligungen und individuelle Beeinträchtigungen bei SuS abzubauen, zu vermeiden und auszugleichen.

Rahmenbedingungen

•Feste Sprechzeiten und Termine nach VereinbarungFrau Faust ist von Montag bis Freitag per Mail (corina.faust@ib.de) und Telefon (0151-40242782) an der Geschwister-Scholl-Schule Waldböckelheim zu erreichen. Frau Rieder ist dienstags, mittwochs und freitags per Mail (tina.rieder@ib.de) und Telefon (06706-915301) an der Geschwister-Scholl-Schule Wallhausen zu erreichen. Frau Gadacz ist dienstags per Mail (helena.gadacz@ib.de) und Telefon (0151-40242758) an der Geschwister-Scholl-Schule Wallhausen zu erreichen.

•Treffen mit der Schulleitung finden 1x halbjährlich in Wallhausen statt. Weitere Termine werden nach Bedarf festgelegt.Die SSA der Grundschule Frau Hermes wird von Frau Kohrs anlassbezogen zu diesen Terminen eingeladen (z.B. Begleitung des Übergangs von der 4. in die 5. Klasse, Umsetzung eines gemeinsamen päd. Projektes).

•Regelmäßige Treffen/Austausch der Schulsozialarbeiterinnen beider Standortealle 6 Wochen (im Wechsel in Wallhausen und in Waldböckelheim). Zusätzliche Treffen außerhalb des Tonus bei Bedarf.

•Austausch mit der SSA der Grundschule findet im Bedarfsfall (Themen-oder Fallbezogen) unter Berücksichtigung der Datenschutzrichtlinien statt.

•Zusammenarbeit mit Respect Coach, Job-Füxinund allen für die schulsozialarbeiterische Praxis notwendigen Akteuren und Kooperationspartnern.

•Anlassbezogene Teilnahme an Dienstbesprechungen und Konferenzen

Schwerpunkte der SSA

•Frau Faust: PROPP, Einzelfallhilfe, Elternberatung

•Frau Rieder: PROPP, Beratung, Begleitung und Unterstützung einzelner SuS im Klassenverband (in Klassenstufe 5 und 6)

•Frau Gadacz: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit MigrationshintergrundZentrale Arbeitsfelder

•Beratung/Krisenintervention

Die Schulsozialarbeiterinnen bieten eine Beratung für SuS in sozialen, persönlichen, schulischen und familiären Problemlagen, sowie für Eltern/Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte. Sie unterstützen und bieten Hilfe in akuten Situationen.

•Einzelfallarbeit

In der Einzelfallarbeit geht es um eine kontinuierliche Unterstützung der SuS in sozialen, persönlichen, schulischen und/oderfamiliären Problemlagen über einen längeren Zeitraum hinweg. Dies kann auch die Zusammenarbeit mit den Eltern/Erziehungsberechtigten und anderen Institutionen beinhalten. In der Regel findet auch eine Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, insbesondere den Klassenleitungen, statt. Im Bedarfsfall finden Hausbesuche statt.

•Präventive Projekte in Klassen und Gruppen

In den Klassen 5 und 6 führendie Schulsozialarbeiterinnenin Zusammenarbeit mit den Klassenleitungen ProPP (Programm zur Primärprävention) durch. Zudem bilden sie die Streitschlichter aus.

•Konfliktbewältigung

Die Schulsozialarbeiterinnen unterstützen die SuS bei der Bewältigung von Konflikten im Alltag. Sie vermitteln bei Konflikten unter SuS, zwischen SuS und Lehrkräften/Eltern/Erziehungsberechtigten oder zwischen Eltern/Erziehungsberechtigten und Lehrkräften. Bei Klassenkonflikten oder akuten Krisensituationen in der Klasse sind sie unterstützend tätig.•Vermittlung zu weiteren HilfsangebotenIm Bedarfsfall beratendie Schulsozialarbeiterinnen über weitere Hilfsangebote und stellen evtl. einen Kontakt zu diesen her.

•Netzwerkarbeit

Die Schulsozialarbeiterinnen sind mit den Schulsozialarbeitern/innen der zum Kreis gehörenden Schulen und den Hilfen zur Erziehung vernetzt.

•Mitwirkung an Schulentwicklung

Die Schulsozialarbeiterinnen nehmen regelmäßig an Konferenzen und Dienstbesprechungen teil und arbeiten an schulinternen AGs mit. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung u.a. zur Überprüfung/Weiterentwicklung der Konzeption statt.

•Hospitation

Eine Hospitation in den Klassen kann nach individueller Absprache erfolgen.

•Teilnahme an Schulveranstaltungen